Unterstützungsangebote

Case-Manager:innen

Das CM-Team begleitet Patient + Eltern in der Vorbereitung und Organisation rund um die Entlassung. Die Casemanager:innen stellen sich frühzeitig bei den Eltern vor und arbeiten eng mit Ärzten und Pflege der Neonatologie zusammen. Sprechen Sie sie gerne an.

Psychologische Hilfe

Seelsorger:innen im Olgäle:

Die Mitarbeiter:innen der Klinikseelsorge bieten Eltern und Geschwistern während der stationären Zeit auf der Neonatologie Beratung und Begleitung an. Für die Stationen MB31 und MB32 steht Ihnen Pfarrerin Frau Annette Säuberlich (ab Mitte Juli 2023) Tel. 0711 278-72022, zur Verfügung

Psycholog:innen am Olgäle:

Der Psychologische Dienst bietet Familien Beratung und Begleitung bei Fragen und Problemen rund um die Erkrankung an. Bitte sprechen Sie Frau Bärbel Bodenheimer an (Dipl.-Psychologin, Tel. 0711 278 -74692,  b.bodenheimer@klinikum-stuttgart.de)

EEH Emotionelle Erste Hilfe:
Emotionelle Erste Hilfe (emotionelle-erste-hilfe.org)

Weitere Hilfen am Olgahospital

Kostenfreie Angebote der Olgälestiftung

Um den Kindern und ihren Familien den Klinikaufenthalt zu erleichtern und etwas Ablenkung zu schaffen, stellt die Olgälestiftung folgende Angebote für alle Eltern zur Verfügung:

  • Besuchsdienst
    Wenn es der Familie eines Kindes nicht möglich ist, ihr Kind täglich im Krankenhaus zu besuchen, beispielsweise weil beide Eltern berufstätig sind, kleine Geschwister zu versorgen haben oder selbst krank sind, springt der Besuchsdienst der Olgäle-Stiftung ein. Der Besuchsdienst hilft mit, Einsamkeit und Ängste zu überwinden, und entlastet auch die Eltern bei längeren Klinikaufenthalten schwerkranker Kinder. Auch eure Frühchen auf der Neo können vom Besuchsdienst besucht werden. Meldet euch einfach unter info@olgaele-stiftung.de.
  • Bücherei
    Ihr verbringt viele Stunden mit Känguruen und Kuscheln in eurem Sessel – die Zeit scheint nicht zu vergehen. Vielleicht habt ihr Lust auf etwas Ablenkung mit einem tollen Buch. Im Eingangsbereich des Olgäle, direkt gegenüber der großen Arche, befindet sich die Bücherei, in der es tolle Bücher (auch für Erwachsene! :)) kostenfrei zum Ausleihen gibt. Da vergeht die Zeit im Krankenhaus gleich viel schneller!
    Öffnungszeiten der Bücherei:
    Montag–Freitag
    10:00 – 12:30 Uhr und
    15:00 – 17:00 Uhr
  • Pflegerische Elternberatung
    Die Pflegerische Elternberatung kann sowohl von Eltern, deren Kinder stationär in der Klinik aufgenommen sind, als auch von Eltern außerhalb in Anspruch genommen werden. Erfahrene Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen bieten Ihnen Informationen und Unterstützung bei Fragen rund um Ihr Kind wie Gesundheitsvorsorge, Entwicklungsförderung, Körper- und Hautpflege, Ernährung und Essverhalten, Schlaf, Unruhige Babys sowie Elternrolle und Familienalltag an.
  • Melden Sie sich telefonisch unter 0711 278-73100 oder vereinbaren unter elternberatung@klinikum-stuttgart.de einen Termin zu einem persönlichen Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind.

Soziale Arbeit am Olgahospital: Klinische Sozialarbeit | Klinikum Stuttgart (klinikum-stuttgart.de)

Ziel der sozialen Arbeit ist es, die durch Krankheit verursachten sozialen und psychischen Belastungen mit entlastenden und klärenden Gespräche abzubauen oder zu mindern. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen leiten notwendige Maßnahmen der Rehabilitation oder Versorgung ein.

Für die Stationen MB31 und MB32 ist Tina Villgrattner (Tel. 0711 278-62150 t.villgrattner@klinikum-stuttgart.de) zuständig,

Hier gibt es einen Flyer mit einer Übersicht an Diensten im Olgäle Flyer_Soziale_Dienste_02-06-21_oeffentlich.pdf (klinikum-stuttgart.de)

Unterstützung außerhalb der Klinik