Für Mamas
- Die Entlassung erfolgt bereits oftmals am 3.-5. Tag nach Geburt. Um erfolgreich in die Milchbildung zu kommen, ist es notwendig, auch nach der Entlassung regelmäßig mind. alle 3 Std. zu pumpen. Daher ist eine elektrische Milchpumpe für zu Hause zwingend notwendig!
- Bei vielen Apotheken ist es möglich, mit einem Rezept eine leistungsstarke Milchpumpe gegen Pfand auszuleihen.
- Holt euch bei eurem behandelndem Gynäkologen ein Rezept. In der Frauenklinik bekommt ihr dies bei Entlassung mit (Rezeptverordnung: Eine elektrische Milchpumpe zum Doppelseitigem Abpumpen mit Zubehör der Gr. S/M/L/XL für 14 Tage) Die Rezepte können immer wieder verlängert werden, solange Ihr die Milchpumpe benötigt!
- Ruft bei euren nächstgelegenen Apotheken an und reserviert Euch eine Milchpumpe.
- Mit dem Rezept erhaltet ihr nur ein Set Brusthauben. Das zweite Set ist aber wichtig und muss von Euch dazugekauft werden. Besonders wichtig ist, dass ihr die richtige Größe wählt. Lasst euch unbedingt von unseren Stillberaterinnen dazu beraten! Oftmals gibt es auch Größenschablonen, mit denen ihr eure individuelle Größe je Geräte-Hersteller selbst herausfinden könnt.
- Unsere Stillberaterinnen Frau Reger, Frau Schlag, Frau Werner und Frau Kauer (v.l.n.r.) sind für Sie da! Fragt nach Ihnen!
- Ihr findet unsere Stillberaterinnen häufig auch im Pump-Zimmer auf der MB32 oder ihr könnt sie unter der Telefonnr.: 0711 – 278 55428 direkt anrufen.
- Die Stillberaterinnen helfen bei allen Sorgen und Ängsten rund ums Thema Stillen, Milchbildung, Pumpen, Brustprobleme,Milchspende, Prenahrung und Füttern, Flaschen und Sauger.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Milchbildung zu steigern – jede Frau ist unterschiedlich und so unterschiedlich sind auch die Tricks, die dir helfen können, erfolgreich Abpumpen zu können. Unsere Stillberaterinnen vor Ort helfen dir ganz individuell dabei, einen guten Weg für dich und die Situation mit deinem Baby zu finden. Melde dich bei ihnen, sie helfen dir gerne!
Ein paar grundsätzliche Hinweise zum Abpumpen haben wir hier für dich gesammelt:
- Regelmäßige Stimulation der Brust hilft besonders am Anfang, die Milchbildung positiv zu beeinflussen. Schaue das du in den ersten Tagen 8-10 mal in 24 Std. deine Brust stimulierst.
- Oft hilft es, wenn du direkt nach dem Kuscheln oder Stillen Deines Babys abpumpst. Da dein Körper dann die richtigen Hormone ausschüttet und die Milchgewinnung positiv beeinflusst.
- Haubengröße: Besonders wichtig ist, dass ihr die richtige Größe der Brusthaben wählt. Lasst euch unbedingt von unseren Stillberaterinnen dazu beraten! Oftmals gibt es auch Größenschablonen, mit denen ihr eure individuelle Größe je Geräte-Hersteller selbst herausfinden könnt.
- Solltet ihr über einen längeren Zeitraum pumpen müssen, gibt es für die Erleichterung im Alltag zum einen Handsfree Pumpen und sogenannte Pump-BHs mit denen man die Hände frei hat. . Ob eine Anschaffung sinnvoll ist, besprecht gerne mit den Stillberaterinnen.
- Stilltee: Die Inhaltsstoffe von Stilltees sind sehr unterschiedlich. Achtet darauf, dass der Tee bestenfalls keinen Anis und keinen Fenchel enthält. Trinkt nicht mehr als 3 Tassen am Tag.
Viele Informationen rund ums Thema Muttermilch findest du auch unter: https://neo-milk.uni-koeln.de/flyer-und-filme/
- Falls du bislang keine Hebamme hast, bietet die Stadt Stuttgart Unterstützung: https://www.stuttgart.de/hebammen – die Hebammenkoordinierungsstelle des Gesundheitsamts ist erreichbar unter Tel. 0711 21625485 oder per Email an hebammenversorgung-stuttgart@stuttgart.de.
- Jede Frau hat nach der Geburt eines Kindes Anspruch auf Hebammenbetreuung für 10 Tage. Sie kann bis zu 8 Wochen nach der Geburt ohne ärztliche Verordnung fortgesetzt werden, für eine weitere Fortsetzung ist eine Verordnung durch Klinikarzt oder Kinderarzt notwendig. Bei größeren Problemen werden Verordnungen während des ganzen ersten Lebensjahres akzeptiert. Kontaktiert hierzu am besten vorab eure Krankenkasse.
- Vereinbare 6-8 Wochen nach der Geburt einen Termin bei deinem Gynäkologen. (Wenn du zwischenzeitlich Probleme oder Auffälligkeiten feststellst, vereinbarst du direkt einen Termin.)
- Dort wird die Wundheilung, Rückbildung und der Bluteisenspiegel ggf. auch deine Schilddrüsenhormone kontrolliert. Außerdem werden Möglichkeiten der Verhütung besprochen.
- Da wir in einem Jodmangelgebiet leben, ist es besonders Wichtig in der Stillzeit zusätzlich Jod einzunehmen um dich und das Kind ausreichend mit Jod zu versorgen. Lass dich dazu von deinem Gynäkologen beraten.
- Rückbildungsgymnastik ist für dich als Mama sehr wichtig, um den Beckenboden, der auch Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht wird, sowie die Bauchmuskulatur zu trainieren.
- Nach einer Spontangeburt kannst du ca. 6.-8 Wochen, nach Kaiserschnitt ca. 8-12 Wochen nach Geburt starten.
- Es gibt ein großes Angebot an Rückbildungskursen, die bis 9 Monate nach Geburt von der Krankenkasse bezahlt werden: bei der eigenen Hebamme oder in einer anderen Hebammenpraxis, viele Online-Kurse, die viel zeitliche Flexibilität bieten
- Wir vom Neo-Förderkreis bieten einen Rückbildungskurs, der direkt im Olgahospital stattfindet und ohne administrativen Aufwand kostenlos von euch genutzt werden kann. Der Kurs dauert 10 Wochen – weitere Infos zum Kurs findet ihr hier: Kurs Rückbildungsgymnastik
Vorsorge:
- Vorsorge beginnt früh: Wenn du schon einmal Präeklampsie oder HELLP hattest oder typische Risikofaktoren bestehen, sprich frühzeitig mit deiner Ärztin/deinem Arzt über mögliche Maßnahme
–> ASS (Acetylsalicylsäure) kann vorbeugend wirken – Studien zeigen, dass der richtige Startzeitpunkt (idealerweise vor der 16. SSW) entscheidend ist.
–> Lass bei Beschwerden (z.B. Kopfschmerzen, Sehstörungen, erhöhter Blutdruck) gezielt Präeklampsie-Werte im Blut kontrollieren (z.B. sFIt-1/PIGF).
–> Frage gezielt nach individuellen Möglichkeiten wie Blutsenkern, engmaschiger Überwachung oder Spezialsprechstunden
- Nimm deine Symptome ernst – auch nach der Geburt. Kopfschmerzen, Sehstörungen, Oberbauchschmerzen oder Schwindel können Warnzeichen sein.
Nach der Geburt:
- Nachsorge ist wichtig: Lass regelmäßig Blutdruck, Nieren- und Leberwerte kontrollieren – auch nach der Entlassung. Auch Besuche beim Kardiologen sind empfehlenswert. (Langzeitrisiko kennen: Frauen mit Präeklampsie/HELLP haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.)
- Bestehe auf den Nachsorgepass für Präeklampsie/HELLP! Er enthält wichtige Infos für spätere Schwangerschaften und gesundheitliche Risiken, dokumentiert deine Werte und leitet die verschiedenen Ärzte, bei denen du zur Nachsorge behandelt werden solltest an. Frag aktiv in der Klinik oder bei deinem Gynäkologen danach!
- Psychische Nachsorge nicht vergessen – viele Mamas erleben die Geburt als traumatisch. Trau dich, über Gefühle zu sprechen und Hilfe anzunehmen.
- Achte auf dich, auch wenn dein Baby im Fokus steht. Deine Gesundheit zählt!
Detaillierte Informationen gibt es beim Bundesverband Präeklampsie & HELLP e.V. unter https://praeeklampsie-hellp.de/
Wenn du dir psychologische Betreuung wünschst, gibt es verschiedene Anlaufstellen und Praxen, die für dich passend sein können. Wichtig ist immer, dass du dich mit der TherapeutIn wohlfühlst. Eine Auswahl an möglichen Praxen in Stuttgart, die auf Mütter fokussiert sind, findest du hier:
- Psychotherapeutische Praxen in Stuttgart:
- https://www.jameda.de/claudia-regensburger/psychologischer-psychotherapeut/stuttgart
- Psychotherapie-Ambulanz Stuttgart:
https://www.psychotherapie-ambulanzen.de/content/ambulanz-stuttgart
- Emotionelle Erste Hilfe (EEH):
Emotionelle Erste Hilfe (emotionelle-erste-hilfe.org)
Dort kann man die Suchfunktion nutzen um TherapeutInnen in der Nähe zu finden. In Stuttgart: https://www.emotionelle-erste-hilfe.org/mitglieder/elisabeth-parrotta/ - Hotline für Frühcheneltern “Nummer gegen Frühchen-Kummer” des Bundesverbands das Frühgeborene Kind:
Mo, Di, Do, Fr 9 – 13 Uhr / Mi 16 – 20 Uhr
aus DE 0800 – 875 877 0
aus AU 0800 – 878 877
- Tauscht euch mit den anderen Mamas auf Station aus – das ist so wichtig! Ihr sitzt in einem Boot und könnt euch gegenseitig unterstützen, Tipps geben und Fragen stellen!
- Kommt Mittwochs um 13 Uhr zu unserem Café Känguru ins Elternzimmer: https://neonatologie-foerderkreis.de/fuer-eltern/cafe-kaenguru/
- Nehmt an unseren kostenfreien Babykursen teil!
- Kommt, wenn ihr Zuhause angekommen seid, bei unserem Elterntreff vorbei!