Angebote im Olgahospital
Übernachtungsmöglichkeiten
- Falls ihr nicht in der näheren Umgebung wohnt, gibt es folgende Möglichkeiten, in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus zu übernachten:
- Blaues Haus: In wenigen Gehminuten vom Olgahospital befindet sich das Blaue Haus (Herdweg 15), das der Förderverein krebskranke Kinder betreibt. Dort gibt es 16 Appartements, in denen Eltern/Elternteile temporär wohnen können, um nahe bei ihrem kranken Kind zu sein. Auch ihr Neo-Eltern könnt dieses Angebot nutzen. Mehr Infos unter: https://www.foerderkreis-krebskranke-kinder.de/blaues-haus/ und telefonisch von Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr unter der Nummer 0711 25 39 49 91
- Kronen Hotel: Gibt es keine Kapazität im Blauen Haus, besteht die Möglichkeit, dass ein Elternteil zu einem vergünstigten Preis im Kronen-Hotel, Kronenstraße 48, 200 Meter vom Klinikum entfernt, übernachtet. Der Preis liegt bei 30€ inkl. Frühstück. Den Hauptanteil der Kosten übernimmt die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. Kosten für Extras und Garage werden nicht übernommen.
Zum Antragsformular Übernachtung Kronen-Hotel
- Meldet euch einfach bei uns und wir stellen einen passenden Kontakt her.
Besuchsdienst
- Wenn es der Familie eines Kindes nicht möglich ist, ihr Kind täglich im Krankenhaus zu besuchen, beispielsweise weil beide Eltern berufstätig sind, kleine Geschwister zu versorgen haben oder selbst krank sind, springt der Besuchsdienst der Olgäle-Stiftung ein. Der Besuchsdienst hilft mit, Einsamkeit und Ängste zu überwinden, und entlastet auch die Eltern bei längeren Klinikaufenthalten schwerkranker Kinder.
- Auch eure Frühchen auf der Neo können vom Besuchsdienst besucht werden. Meldet euch einfach unter info@olgaele-stiftung.de.
- Beim Besuchsdienst handelt es sich um ein kostenfreies Angebot der Olgälestiftung, die Kindern und ihren Familien den Klinikaufenthalt ein Stück weit erleichtern möchte.
Bücherei
- Ihr verbringt viele Stunden mit Känguruen und Kuscheln in eurem Sessel – die Zeit scheint nicht zu vergehen. Vielleicht habt ihr Lust auf etwas Ablenkung mit einem Buch. Im Eingangsbereich des Olgäle, direkt gegenüber der großen Arche, befindet sich die Bücherei, in der es tolle Bücher (auch für Erwachsene! :)) kostenfrei zum Ausleihen gibt. Da vergeht die Zeit im Krankenhaus gleich viel schneller!
Öffnungszeiten der Bücherei:
Montag–Freitag
10:00 – 12:30 Uhr und
15:00 – 17:00 Uhr - Bei der Bücherei handelt es sich um ein kostenfreies Angebot der Olgälestiftung, die Kindern und ihren Familien den Klinikaufenthalt ein Stück weit erleichtern möchte.
Pflegerische Elternberatung
- Die Pflegerische Elternberatung kann sowohl von Eltern, deren Kinder stationär in der Klinik aufgenommen sind, als auch von Eltern außerhalb in Anspruch genommen werden. Erfahrene Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen bieten Informationen und Unterstützung bei Fragen rund um euer Kind wie Gesundheitsvorsorge, Entwicklungsförderung, Körper- und Hautpflege, Ernährung und Essverhalten, Schlaf, Unruhige Babys sowie Elternrolle und Familienalltag an.
- Meldet euch telefonisch unter 0711 278-73100 oder vereinbart unter elternberatung@klinikum-stuttgart.de einen Termin zu einem persönlichen Gespräch.
- Bei der Pflegerischen Elternberatung handelt es sich um ein kostenfreies Angebot der Olgälestiftung, die Kindern und ihren Familien den Klinikaufenthalt ein Stück weit erleichtern möchte.
Soziale Arbeit am Olgahospital
- Ziel der sozialen Arbeit ist es, die durch Krankheit verursachten sozialen und psychischen Belastungen mit entlastenden und klärenden Gesprächen abzubauen oder zu mindern. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen leiten notwendige Maßnahmen der Rehabilitation oder Versorgung ein.
- Für die Stationen MB31 und MB32 ist Tina Villgrattner (Tel. 0711 278-62150; t.villgrattner@klinikum-stuttgart.de) zuständig.
- Hier gibt es einen Flyer mit einer Übersicht an Diensten im Olgäle: Flyer Soziale Dienste
- Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Sozialen Arbeit.
Klinikseelsorge
- Die Mitarbeiter der Klinikseelsorge bieten Kindern, Jugendlichen und deren Eltern während der stationären und ambulanten Behandlung Besuche, Beratung und Begleitung an.
- Für die MB31 und MB32 ist Herr Stefan Jooß, ev. Pfarrer, zuständig. Er darf unter Tel. 0711 278-72022 oder s.jooss@klinikum-stuttgart.de kontaktiert werden.
- Weitere Infos zum Thema Psychosoziale, Pädagogische und Seelsorgliche Unterstützung findet ihr im Flyer.